Eduard Gaugler Preis für Personalmanagement 2024

Der Eduard Gaugler Preis zeichnet herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich des Personalmanagement aus. Mit dem Ziel, Forschung und Praxis zu verbinden, fördert der Preis exzellente Ideen und Konzepte, die zur Weiterentwicklung des Personalmanagement beitragen. Wir freuen uns daher, Ihnen im Folgenden, die Preisträgerinnen des Eduard Gaugler Preises für Personalmanagement 2024 vorstellen zu dürfen.

Nachfolgend können Sie Zusammenfassungen der ausgezeichneten Arbeiten wie auch die Rede von Prof. Dr. Otto Jacobs herunterladen.

Rede herunterladen

Hier können Sie die Rede von Prof. Dr. Otto Jacobs anlässlich der Preisverleihung des Eduard Gaugler Preises 2024 herunterladen

Abgebildete Personen von links nach rechts: Joachim Lutz (Dekan der Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre der Universität Mannheim), Alicia Junge, Rebecca Fichtel, Kerstin Breiteneicher, Johanna Horsthemke, Mona Täuber, Vivienne Hesser, Dr. Stefan Wiltz (Mitglied des Vorstandes der FBS)
Prof. Dr. Otto Jacobs bei seiner Rede zur Verleihung des Eduard Gaugler Preises für Personalmanagement 2024
Abgebildete Personen von links nach rechts: Joachim Lutz (Dekan der Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre der Universität Mannheim), Alicia Junge, Rebecca Fichtel, Kerstin Breiteneicher, Johanna Horsthemke, Mona Täuber, Vivienne Hesser, Dr. Stefan Wiltz (Mitglied des Vorstandes der FBS)

1. Preis

Rebecca Fichtel: Der Einfluss von Boarddiversität auf die Innovationsperformance
von Unternehmen

Universität Regensburg
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für BWL II – Führung und Organisation
Prof. Dr. Thomas Steger

2. Preis

Alicia Junge: Einflussfaktoren auf die Arbeitgeberattraktivität – Relevanz und
Wirkungsweise des Corporate Purpose

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Internationales Personalmanagement und Organisation (B.Sc.)
Fachbereich II – Marketing und Personalmanagement
Prof. Dr. Thomas Martin

2. Preis

Mona Täuber: Leben, um zu arbeiten oder arbeiten, um zu leben? –
Eine empirische Analyse der Wirkung flexibler Arbeitsplatzmodelle
auf potentielle Bewerber:innen

Universität Paderborn
International Business Studies (M.Sc.)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Personalwirtschaft
Prof. Dr. Martin Schneider

3. Preis

Johanna Horsthemke: Attraktivität durch Flexibilität: Die Wirkung flexibler
Arbeitsplatzkonzepte auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivität

Universität Paderborn
International Business Studies (M.Sc.)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Personalwirtschaft
Prof. Dr. Martin Schneider

3. Preis

Vivienne Hesser: Personalmarketing in der Pflegebranche – Zielgruppenspezifische
Optimierung des Online-Auftritts zur verbesserten Personalgewinnung

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Internationales Personalmanagement und Organisation (B.Sc.)
Fachbereich II – Marketing und Personalmanagement
Prof. Dr. Thomas Martin

3. Preis

Kerstin Breiteneicher: Strategieimplementierung im Human Resource Management:
Eine Fallstudie zur Digitalisierung und Transformation

Universität Regensburg
Masterstudium Betriebswirtschaftslehre
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für BWL II – Führung und Organisation
Prof. Dr. Thomas Steger